SechstklässlerInnen leiten eine Autorenlesung - von der Planung bis zur Durchführung
Am Donnerstag, dem 5.12.2024, war es endlich soweit: Aufgeregt sprang die Projektgruppe „lassmalesen“ auf der Bühne in der Aula des Gymnasiums umher und absolvierte den letzten Sound-Check. In ein paar Minuten würde die Autorin Anne Becker aus ihrem Buch „Luftmaschentage“ für alle SechstklässlerInnen der Realschule Bedburg vorlesen und sie – sechs SchülerInnen aus den Klassen 6a und 6c - würden diese besondere Art der Autorenlesung moderieren.
Als die Autorin Anne Becker sich dann vorsichtig in die Aula schlich, wurde sie natürlich sofort von den Moderatorinnen und Moderatoren bemerkt und begrüßt. Nach einem kurzen Kennenlernen gab es erstmal Autogramme der Autorin – natürlich ins Buch – und jede Menge Selfies.
Dann ging´s auch schon los und die Konzentration des Moderatorenteams war gefragt. In der Projektwoche im Oktober hatten sie unter der Leitung von Lehrerin Monika Dickmann das Buch „Luftmaschentage“ gelesen und dazu gearbeitet. Außerdem lag ein Schwerpunkt auf der Planung der Autorenlesung. Dazu erhielt die Projektgruppe, bestehend aus Emma Sandow, Jan Mach, Jasmin Courth-Fermin, Joel Kreutzberg, Luke Winkelmann und Gene Gluch, Unterstützung in Form von zwei Workshops, die eine Theaterpädagogin an der Schule durchführte. Dort lernten die SchülerInnen, wie eine kurzweilige Autorenlesung gestaltet werden kann, bereiteten einzelne Elemente der Lesung vor und übten schließlich das Sprechen vor Publikum.
Die Durchführung der Autorenlesung war dann ein voller Erfolg. Anne Becker musste sich einem Fragenhagel der Moderatorinnen und Moderatoren stellen, beantwortete persönliche Fragen des Publikums und gab bei einem Quiz zum Inhalt ihres Buches zu, dass sie sich auch nicht mehr an alle Einzelheiten des Inhalts erinnert und somit auch mal falsch mit ihren Antworten lag.
Das machte die Autorin jedoch nur noch sympathischer und als Dank für ihre Teilnahme überreichte die Projektgruppe ihr neben einem selbst gemalten Bild von Emma, das das Cover ihres Buches zeigt, eine von Jasmin selbst gehäkelte Krake. Die Krake heißt Madame Schüchtern und ist im Bauch der Hauptfigur Matea und soll ihre Gefühlswelt ausdrücken.
Diese Autorenlesung fand im Rahmen des Projekts „lassmalesen“ statt, ein Projekt der lit.kid.RUHR und lit.kid.COLOGNE. Viola Hilbing, die Projektleiterin, kam zur Veranstaltung extra aus Köln und überreichte Frau Dickmann eine Plakette „Wir-sind-dabei“ für die Schule.